News

Mit neuer Kraft aufs Eis nach der Deutschland Cup Pause

Preview /

Mit neuer Kraft aufs Eis nach der Deutschland Cup Pause

Am kommenden Freitag prallen im ROFA-Stadion zwei Teams aufeinander, die sich in dieser Saison schon intensiv begegnet sind: Im Hinspiel am 28. September gewann Rosenheim mit 6:3 in der EgeTrans Arena — ein enges Spiel, das erst durch zwei Treffer ins leere Tore entschieden wurde.  

Das Heimspiel bietet den Starbulls die Gelegenheit die Hinspiel-Leistung zu bestätigen. Allerdings zeigte die Formkurve der Steelers in den letzten Spielen eindeutig nach oben, auch wenn das letzte Spiel vor dem Deutschland Cup gegen Kassel in Overtime verloren ging.

Die Rosenheimer präsentieren sich in dieser Saison als sehr durchmischtes Team: erfahrenes Grundgerüst, ergänzt durch gute Import-Spieler und einige Eigengewächse, die den Klub prägen. In der Kaderplanung setzen sie auf eine Kombination aus Nachwuchs-Förderung und gezielten Verpflichtungen; das zeigte sich auch in der Personalplanung vor Saisonstart. Zusätzlich wurde mit Ex-NHL-Spieler Teemu Pulkkinen noch einmal im Sturm nachgelegt.

Die Jungs aus dem Ellental haben seit Saisonstart mit Ausfällen zu kämpfen gehabt, was ihre Kaderrotation und Eingespieltheit beeinflusst hat. Erfreulicherweise konnten in dieser Woche aber die Langzeitverletzten Bastian Eckl und Joshua Rust ins Mannschaftstraining zurückkehren. Eckl wird voraussichtlich am Freitag wieder auf dem Eis stehen, während Rust wohl noch geschont wird. Unser Neuzugang Cole Fonstad konnte sich sofort ins Team einfügen.

Rosenheim zeigte im Hinspiel seine Durchschlagskraft; vor allem Spieler wie Ville Järveläinen stehen für hohes für Tempo und Abschlussstärke. Die Kombination aus erfahrenen Import-Spielern und starken Linien aus dem eigenen Nachwuchs macht Rosenheim variabel und schwer auszurechnen.  

In der Defensive setzt auf ein kompaktes System, das schnelle Konter erlaubt. Die Torhüterrotation und Stabilität zwischen den Pfosten ist ein entscheidender Faktor.  

Die Fans erwartet ein intensives Zweikampf-Eishockey, eine emotionale Kulisse im ROFA-Stadion und ein taktisch interessantes Duell — beide Teams werden die Partie ernst nehmen: Rosenheim will seinen Sieg aus dem Hinspiel bestätigen, Bietigheim setzt auf Revanche und Stabilität.

Das Spiel findet am Freitag, 14.11.2025 um 19.30 Uhr im Rosenheimer ROFA-Stadion statt und wird auch live auf sporteurope.tv übertragen.

Zwei Tage später, am 16.11.2025 empfangen die Steelers die Gäste aus Kaufbeuren in der heimischen EgeTrans Arena. Beide Mannschaften sind in dieser DEL-2-Saison noch auf der Suche nach konstanter Form und Punkten, wobei die Schwaben in den letzten Spielen endlich das Tabellenende der DEL 2 verlassen konnte, sodass dieses Duell für beide Seiten sehr wichtig ist — speziell, weil das Hinspiel in Kaufbeuren erst knapp nach Penaltyschießen entschieden wurde. Bietigheim gewann das Auftaktduell am 26.09.2025 mit 3:2.

Dieses knappe Ergebnis macht deutlich: taktisch dichtes Spiel, wenige Fehler und starke Nerven in speziellen Spielsituationen werden auch im Rückspiel wieder eine große Rolle spielen.  

Kaufbeuren bewegt sich im Mittelfeld der Tabelle, während die Ellentäler die rote Laterne nach zuletzt sehr guten Leistungen abgeben konnte.

Beide Teams sammelten in der laufenden Saison bislang ähnlich viele Punkte, kleine Abweichungen in der Bilanz, aber keine klare Übermacht auf Seiten eines der beiden Clubs. Das verspricht ein enges Spiel zu werden, in dem Kleinigkeiten das Zünglein an der Waage sein können.

Der ESV Kaufbeuren hatte in letzter Zeit, wie auch die Hausherren, mit einigen Verletzungsausfällen zu kämpfen. Die Allgäuer reagierten mit der Verpflichtung von Jason Bast. Der Deutsch-Kanadier bringt reichlich DEL-Erfahrung mit.

Auch an der Bande gab es beim ESVK Bewegung: Todd Warriner wurde während der Deutschland-Cup Pause entlassen. Da noch kein offizieller Nachfolger gefunden wurde, werden am Wochenende der bisherige Co-Trainer Andrew Donaldson und Sebastian Oserloh als Trainer-Duo an der Bande des ESVK stehen.

Beide Teams sind in engen Spielen auf ein effektives Powerplay und sauberes Penaltykilling angewiesen. Wer seine Überzahl besser nutzt oder gegnerische Überzahlphasen schadlos übersteht, hat gute Chancen. Pucks hinter dem Tor und der Kampf um zweite Chancen waren bereits im Hinspiel entscheidend. Die Mannschaft, die physisch präsenter ist und Strafzeiten vermeidet, wird mehr Kontrolle in den engen Bereichen bekommen.  

Am Sonntag sind wieder die Fans der Steelers gefragt, die EgeTrans Arena zu einer Festung zu machen. Für Bietigheim ist ein Heimsieg wichtig, um den Anschluss an die mittleren Plätze nicht zu verlieren; Kaufbeuren dagegen will seine Bilanz in Auswärtsspielen verbessern. Damit steht nicht nur ein Lokalduell, sondern ein richtungsweisendes Spiel für den Saisonverlauf auf dem Programm.  

Das Spiel findet am Sonntag, 16.11.2025 um 17 Uhr in der EgeTrans Arena statt. Tickets gibt es online und an der Abendkasse. Die Steelers freuen sich auf einen zahlreichen Besuch ihrer Fans und eine lautstarke Unterstützung.