Unsere Beherbergungsbetriebe und Gastronomen freuen sich auf den Besuch von vielen Eishockey-Fans. Finden Sie dazu die weiteren Informationen unter:
Gastlichkeit im 3B Land (3b-tourismus.de)
Im mittleren Neckarraum, 25 km nordwestlich von Stuttgart entfernt, liegt Bietigheim-Bissingen. Schon Kelten, Römer und Alamannen ließen sich in dem Ort an Enz und Metter nieder. Eine Vielzahl an Baudenkmälern legt davon Zeugnis ab. Geschichte ist hier auf Schritt und Tritt lebendig – ohne die modernen Facetten auszublenden: sehenswerte Architektur, zeitgemäße Sportstätten und Bäder und viele moderne Kunstwerke und Skulpturen auf Plätzen und Straßen und in den einladenden Parks. Starke Wirtschaftsunternehmen und ein lebendiger Handel bieten Arbeitsplätze und Einkaufsmöglichkeiten. In das von sanften Hügeln, Wäldern und Weinbergen geprägte Umland fügt sich die über Jahrhunderte gewachsene Stadt ein.
789 wird der Ort Budincheim erstmals erwähnt, 1364 zur Stadt erhoben. Damit beginnt die rasante Entwicklung Bietigheims – maßgeblich gefördert durch Antonia Visconti, Gemahlin Graf Eberhards III., aus einer reichen Mailänder Familie.
Auch Bissingen an der Enz kann auf eine Geschichte bis ins frühe Mittelalter zurückblicken. Es wurde um 870 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 991 wird es in Bussinga und um 1100 bzw. 1293 Bussingen genannt.
Das Rathaus Bietigheim wurde 1507 als dreistöckiges Fachwerkshaus gebaut. Früher befand sich im Rathaus eine offene Markthalle, ein Festsaal und Gerichts- und Ratsstuben. Heute wird das Gebäude von der Stadtverwaltung genutzt. Prächtige Innenmalereien sowie herrliches Zierfachwerk finden Sie im Stadtmuseum Hornmoldhaus, dem bedeutendsten Renaissancegebäude Süddeutschlands.
Der Japangarten wurde nach Erwin Bälz, einem Arzt, Forscher und Anthropologen, benannt. Er brachte die moderne europäische Medizin nach Japan und wurde nach seiner Rückkehr nach Bietigheim geadelt. Der Overland-Park-Garten und der Bürgergarten bilden die grüne Mitte der Stadt. In den Gärten und überall in der Stadt finden sich viele einzigartige Skulpturen, beispielsweise das Kuh-riosum, der Flößer und der Turm der grauen Pferde.
Eine leistungsfähige Gastronomie mit Speiselokalen, Cafés, Weinstuben und Bistros lädt zum Verweilen und Genießen ein. Ein großes Parkplatzangebot, aber auch ein dichtes Netz von Stadtlinienbussen erleichtert es, die Stadtzentren zu erreichen.
Die Stadt Bietigheim-Bissingen besitzt, dank der überdurchschnittlichen Infrastruktur, einen hohen Wohn- und Freizeitwert.